Am Dienstag, den 26.01.21 lädt die die Landtagsabgeordnete Eva Lettenbauer gemeinsam mit der grünen Bundestagsabgeordneten Ekin Deligöz alle Interessierten aus den Landkreisen Donau-Ries und Dillingen um 19:00 Uhr zu einer digitalen Diskussions- und Fragestunde zur Corona-Pandemie ein. Die Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: gruenlink.de/1wog
Geht es um das richtige Vorgehen in der Bekämpfung von Corona, setzen die Grünen auf einen bundesweit verbindlichen Stufenplan, der längerfristig zeigt, wie das Leben mit dem Coronavirus aussehen kann. Dazu fordern die bayerischen Grünen die Staatsregierung dringend auf, endlich mehr auf Verlässlichkeit, Einheitlichkeit und Transparenz zu setzen. Die Grünen schlagen hierfür fünf verschiedene Risikostufen vor. Abhängig vom Inzidenzwert werden Landkreise einer Stufe zugeordnet. Je Stufe sollen einheitliche Maßnahmen greifen, anstatt alle Regionen mit ihrem konkreten Ausbruchsgeschehen gleich zu behandeln. Im Vergleich zur jetzigen Situation beinhaltet der Grüne Plan z.B. frühere Eingriffsstufen oder verlangt teils auch konsequentere Maßnahmen, macht aber gleichzeitig durch seine stärkere Differenzierung wiederum mehr Kultur, Begegnung, Gastronomie und Handel möglich. Dort, wo aufgrund der Maßnahmen Schließungen unumgänglich sind, müssten dem Wunsch der Grünen zufolge sofort Hilfen bereitgestellt werden. Wenn Schulen oder Kitas geschlossen würden, solle eine Betreuungsgarantie ohne Begründung greifen. Zudem dürfe kein Mensch im Pflegeheim, im Krankenhaus oder zu Hause völlig ohne Besuch und Kontakt auskommen müssen. „Wichtig ist, dass wir Politiker*innen in der Pandemie zwingend medizinische und gesundheitswissenschaftliche Faktoren sowie wirtschaftliche und soziale Folgen berücksichtigen“, betont die nordschwäbische Landtagsabgeordnete Eva Lettenbauer. „Dafür braucht es einen interdisziplinär besetzten Pandemierat, der auch Empfehlungen ausspricht und die Kriterien vorschlägt, die für ein umfassendes Lagebild geeignet sind.“
Neuste Artikel
Ammergebirge: Bevölkerung will Nationalpark
Die Schaffung eines Nationalparks Ammergebirge, auf rund 250 Quadratkilometern staatseigenen Flächen in den Ammergauer Alpen, gehört zu unseren Zielen und ist ein langjähriges Herzensprojekt unseres stv. Landrats, Hubert Endhardt. Vonseiten der Staatsregierung wurde stets behauptet, dass die lokale Bevölkerung keine Nationalparks haben wolle. Eine neue Studie widerlegt diese Ansicht deutlich. Gemeinsam mit der Grünen Fraktion…
Grüner Aschermittwoch im Allgäu mit Thomas Gehring und Claudia Roth
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Formate! Dieses Jahr wird der Grüne Aschermittwoch im Allgäu online im Youtube-Video mit Claudia Roth, Bundestagsvizepräsidentin, dem Musikduo Schriefl&Bär und mir stattfinden. Unterhaltsam, politisch, musikalisch, spannend und anders. Online: youtube.thomasgehring.de
Bildung
Digitale Schule Bayern?
Der erste Lockdown im Frühling 2020 hat offen gelegt, wie weit Deutschland und Bayern beim Thema “Digitale Schule” im internationalen Vergleich hinterherhinken. Seither ist einiges passiert, auch auf Initiative der Grünen im Landtag hin. MdL Max Deisenhofer wird uns einen Überblick geben, was es bisher an Verbesserungen gegeben hat.Der Schulstart nach den Winterferien war und…
Ähnliche Artikel
Corona-Krise
Webinar zum Thema Corona-Schutz-Impfung
Seit dem 27.12.2020 wird in Deutschland geimpft. Mit dem Impfstart regte sich die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie in Deutschland. Doch trotz langer Vorbereitung der kommunalen Impfzentren in Bayern und Planungen der Europäischen Union zur Verteilung des Impfstoffes, läuft längst nicht alles rund. So überschatteten Berichte über vernichtete Impfdosen und nicht gelieferte Dosen…
Corona-Krise
Unterstützung der schwäbischen Umweltstationen
Die Umweltstationen leisten seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung in Schwaben. Hierzu tragen sie mit viel ehrenamtlichen Engagement und nicht unerheblichen Eigenmitteln bei. Für einzelne Projekte besteht die Möglichkeit, Zuschüsse zu beantragen. Die Finanzierung der nicht projektbezogenen Kosten gestaltet sich seit Jahren schwierig. Durch die Corona Pandemie sind zusätzliche Finanzierungsprobleme entstanden: Veranstaltungen konnten…