Die Umweltstationen leisten seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung in Schwaben. Hierzu tragen sie mit viel ehrenamtlichen Engagement und nicht unerheblichen Eigenmitteln bei. Für einzelne Projekte besteht die Möglichkeit, Zuschüsse zu beantragen.
Die Finanzierung der nicht projektbezogenen Kosten gestaltet sich seit Jahren schwierig. Durch die Corona Pandemie sind zusätzliche Finanzierungsprobleme entstanden: Veranstaltungen konnten häufig nur mit erheblichen Mehraufwand, mit geringerer Teilnehmerzahl oder gar nicht durchgeführt werden, somit kam es zu erheblichen Einnahmeausfällen.
Die Unterstützung durch einen Zuschuss zu den Verwaltungskosten in zwei aufeinanderfolgenden Jahren soll dazu beitragen, die Finanzsituation der Umweltstationen entschärfen.
Neuste Artikel
Bericht von der Bezirksdelegiertenkonferenz in Kempten
Schwerpunktthema unserer BezDK am 30.04.2022 war der kommunale Klimaschutz in Schwaben, der Punkt wurde von Sabrina Harper (KV Augsburg-Stadt) moderiert. Dr. Hans-Jörg Barth vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) stellte den European Energy Award (eea), ein europaweites Umweltmanagementsystem für Kommunen, vor. In Deutschland beteiligen sich vor allem in Baden-Württemberg und Bayern rund 350 Kommunen –…
GRÜNE WEGE IN SCHWABEN 2022
Grüne Wege zu Kunst, Kulturund Natur 2022 Ausflüge in Schwaben Unter dem Motto „Grüne Wege zu Kunst, Kultur und Natur“ besuchen wir Orte in ganzSchwaben, die mit Kunst und Kultur oder unserer einzigartigen schwäbischen Natur verbunden sind.Jeder Ausflug ist offen für alle Interessierte und bietet Gelegenheit, uns schwäbische Grünen kennen zu lernen.
Aufstockung des Krisendienstes mit ukrainischsprachiger Fachkraft
Die Leitstelle des Krisendienstes Schwaben (Kostenfreie Rufnummer: 0800 / 655 3000) soll mir einer ukrainischsprachigen psychartrischen Fachkraft aufgestockt werden.
Ähnliche Artikel
Corona-Krise
Mit Weitblick aus der Krise
Am Dienstag, den 26.01.21 lädt die die Landtagsabgeordnete Eva Lettenbauer gemeinsam mit der grünen Bundestagsabgeordneten Ekin Deligöz alle Interessierten aus den Landkreisen Donau-Ries und Dillingen um 19:00 Uhr zu einer digitalen Diskussions- und Fragestunde zur Corona-Pandemie ein…
Corona-Krise
Webinar zum Thema Corona-Schutz-Impfung
Seit dem 27.12.2020 wird in Deutschland geimpft. Mit dem Impfstart regte sich die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Pandemie in Deutschland. Doch trotz langer Vorbereitung der kommunalen Impfzentren in Bayern und Planungen der Europäischen Union zur Verteilung des Impfstoffes, läuft längst nicht alles rund. So überschatteten Berichte über vernichtete Impfdosen und nicht gelieferte Dosen…